Sigmund Oehrl

Last updated
Sigmund Oehrl (2006), Zur Deutung anthropomorpher und theriomorpher Bilddarstellungen auf den spätwikingerzeitlichen Runensteinen Schwedens, Wiener Studien zur Skandinavistik 16 (in German), Wien{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  • Sigmund Oehrl (2011), Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Fesselungsikonografie, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 72 (in German), Berlin / New York{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  • Sigmund Oehrl (2012), Alexandra Pesch / Ruth Blankenfeldt (ed.), "Bildliche Darstellungen vom Schmied Wieland und ein unerwarteter Auftritt in Walhall", Goldsmith Mysteries – the Elusive Gold Smithies of the North. Archaeological, Pictorial and Documentary Evidence from the 1st Millennium AD in Northern Europe. Papers Presented at the Workshop Organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, June 20th and 21th, 2011, Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 8 (in German), Neumünster: Wachholtz Verlag, pp. 279–335, retrieved 2020-10-24
  • Sigmund Oehrl (2012), Jost Auler (ed.), ""do hengen die drei hunde" – Richtstätten und Tiere", Richtstättenarchäologie, Band III (in German), Dormagen, pp. 450–473, retrieved 2020-10-24
  • Sigmund Oehrl (2014), Matthias Teichert (ed.), ""Beizjagd" auf den Rothirsch – Asiatische Jagdmethoden im Norden, keltische Vorbilder oder germanisches Jägerlatein?", Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (in German), vol. 88, Berlin / Boston, pp. 481–535, retrieved 2020-10-24
  • Sigmund Oehrl und Wilhelm Heizmann, ed. (2015), Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage, Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 91 (in German), Berlin / Boston{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  • Sigmund Oehrl (2016), Matthias Egeler (ed.), "Die Kirche von Bro auf Gotland: Ein Fall von Kultplatzkontinuität?", Germanische Kultorte. Vergleichende, historische und rezeptionsgeschichtliche Zugänge, Münchner Nordistische Studien (in German), vol. 24, München, pp. 206–273, retrieved 2020-10-24
  • Sigmund Oehrl (2017), "Der göttliche Schiffsbegleiter mit dem "Hörnerhelm". Ein bislang unbekanntes wikingerzeitliches Bildsteinfragment aus St. Valle im Kirchspiel Rute auf Gotland", Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (in German), vol. 146, pp. 1–40, retrieved 2020-10-24
  • Sigmund Oehrl (2019), Die Bildsteine Gotlands. Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung, Studia archaeologiae medii aevi 3 (in German), Friedberg: Likias, ISBN   978-3-9820130-1-5, zwei Bände: 418 Seiten und 347 Farbtafeln
  • Sigmund Oehrl (2019), Marion Bertram, Dieter Quast und Andreas Rau (ed.), "Die Runeninschrift auf dem Scheidenmundblech", Das Schwert mit dem goldenen Griff. Eine Prunkbestattung der Völkerwanderungszeit, Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte 5 (in German), Regensburg: Schnell & Steiner, pp. 131–147, retrieved 2020-10-24
  • Sigmund Oehrl (2019), Klas Wikström af Edholm; Peter Jackson Rova; Andreas Nordberg; Olof Sundqvist; Torun Zachrisson (eds.), "Re-Interpretations of Gotlandic Picture Stones Based on the Reflectance Transformation Imaging Method (RTI): Some Examples", Myth, Materiality and Lived Religion: In Merovingian and Viking Scandinavia (in German), Stockholm: Stockholm University Press, pp. 141–185, doi: 10.16993/bay.g , ISBN   9789176350997, S2CID   195561942
  • Sigmund Oehrl, Klaus Düwel und Robert Nedoma, ed. (2020), Die Südgermanischen Runeninschriften, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 119 (in German), Berlin / Boston{{citation}}: CS1 maint: location missing publisher (link)
  • References

    1. Oehrl, Sigmund (2011). "Vorwort". Germanische Altertumskunde Online (GAO) database. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen. ISBN   9783110227420.

    Sources

    Sigmund Oehrl
    Born (1979-11-21) 21 November 1979 (age 45)
    Kassel, Germany
    NationalityGerman
    Academic background
    Alma mater