Alexander Gauland

Last updated

Gauland, Alexander (1973). "Die Völkerrechtliche Souveränität im Fall der Aufnahme von Staaten in die UNO". Die Öffentliche Verwaltung.

Books

  • Das Legitimitätsprinzip in der Staatenpraxis seit dem Wiener Kongress (= Schriften zum Völkerrecht, Band 20.). Duncker & Humblot, Berlin 1971, ISBN   3-428-02569-5. (Diss., University of Marburg, 1970)
  • Gemeine und Lords. Porträt einer politischen Klasse (= Suhrkamp-Taschenbuch, 1650). Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1989, ISBN   3-518-38150-4.
  • Was ist Konservativismus? Streitschrift gegen die falschen deutschen Traditionen. Westliche Werte aus konservativer Sicht. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN   3-8218-0454-8.
  • Helmut Kohl. Ein Prinzip. Rowohlt Verlag, Berlin 1994, ISBN   3-87134-206-8.
  • Das Haus Windsor. Orbis Verlag, Berlin 2000, ISBN   3-572-01124-8. (Licensed by Siedler Verlag, Berlin 1996)
  • Anleitung zum Konservativsein. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u. a. 2002, ISBN   3-421-05649-8.
  • Kleine deutsche Geschichte. Von der Stauferzeit bis zum Mauerfall. Rowohlt Verlag, Berlin 2007, ISBN   978-3-87134-582-1.
  • Die Deutschen und ihre Geschichte. wjs verlag, Berlin 2009, ISBN   3-937989-56-0.
  • Fürst Eulenburg – ein preußischer Edelmann. Die konservative Alternative zur imperialen Weltpolitik Wilhelm II. Strauss Edition, Potsdam 2010, ISBN   978-3-86886-018-4.

References

  1. 1 2 3 4 "Bewerbungsprofil für Kandidaten für die Landtagswahl 2014 in Brandenburg Alexander Gauland" (PDF). Archived from the original (PDF) on 5 March 2016. Retrieved 29 May 2017.
  2. "Interview: Alexander Gauland über Themen und Ziele der AfD". 16 September 2014. Retrieved 29 May 2017.
  3. Lachmann, Günther (4 October 2012). "Euro-Politik: Enttäuschte CDU-Politiker gründen Wahlalternative – WELT". DIE WELT. Retrieved 29 May 2017.
  4. Germany, Märkische Allgemeine, Potsdam, Brandenburg. "Einzug in den Potsdamer Landtag ist oberstes Ziel – Gauland neuer Chef der Brandenburger AfD – MAZ – Märkische Allgemeine". Märkische Allgemeine Zeitung. Archived from the original on 27 August 2017. Retrieved 29 May 2017.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  5. Hollstein, Miriam (8 October 2014). "Brandenburgs AfD-Chef Gauland eröffnet Landtag – WELT". DIE WELT. Retrieved 29 May 2017.
  6. "Eröffnungsrede von Dr. Alexander Gauland – Alternative für Deutschland". www.afd-brandenburg.de. Retrieved 29 May 2017.
  7. Hähnig, Anne (20 November 2014). "Alexander Gauland: Verbannt aus dem Salon". Die Zeit. Retrieved 29 May 2017.
  8. "Allemagne : Les quatre visages de l'AfD".
  9. tagesschau.de. "AfD sieht keine Neonazis bei "Pegida"". tagesschau.de. Retrieved 29 May 2017.
  10. Gauland rechtfertigt sich für Boateng-Äußerungen, Die Zeit, in German
  11. Bei Gauland hat die "FAS" Fehler gemacht, Die Welt
  12. "AfD co-founder says Germans should be proud of its second world war soldiers". The Guardian. Reuters. 14 September 2017. Retrieved 30 July 2023.
  13. "Storm over 'pride in WW2 soldiers' remarks in Germany". BBC News. 16 September 2017. Retrieved 16 September 2017.
  14. Jill Petzinger, ed. (24 September 2017). "Populist Problem: German voters put a far-right party into parliament for the first time since the Second World War". qz.com. Quartz . Retrieved 9 January 2018.
  15. "AfD chief downplays Nazi era as 'bird shit' – DW – 06/02/2018". dw.com. Retrieved 2 March 2025.
  16. "AfD chief: Nazi era a 'speck of bird poop' in German history". AP News. 2 June 2018. Retrieved 2 March 2025.
  17. Sternberg, Kai Kollenberg,Jan (23 November 2024). "Alexander Gauland kandidiert für Sachsen-AfD in Chemnitz". www.saechsische.de (in German). Retrieved 27 February 2025.{{cite web}}: CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  18. mdr.de. "Bundestagswahl 2025: Alexander Gauland (AfD) gewinnt den Wahlkreis Chemnitz | MDR.DE". www.mdr.de (in German). Retrieved 27 February 2025.
  19. dpa (24 February 2025). "Bundestagswahl: AfD-Ehrenvorsitzender Gauland entscheidet Wahlkreis für sich". Die Zeit (in German). ISSN   0044-2070 . Retrieved 27 February 2025.
  20. Twiehaus, Jens (19 September 2014). "Journalistin im Wahlkampf: CDU im Büro, AfD zuhaus". Die Tageszeitung: taz. Retrieved 30 July 2023 via taz.de.
  21. "Sechs Wochen in Bonner Klinik: Gauland spricht über Depressionen". 5 October 2017. Retrieved 10 January 2018 via n-tv.de.
  22. Gauland, Alexander in Norbert Beleke (ed.): Wer ist wer? Das deutsche Who's Who. 42. Ausgabe 2003/2004, Schmidt-Römhild, Lübeck 2003, ISBN   3-7950-2036-0, p. 411.
  23. See: "Wir können uns nicht von Kinderaugen erpressen lassen". Zeit Online, 24. February 2016.
Alexander Gauland
MdB
2021-05-19 AfD Alexander Gauland by Olaf Kosinsky (3x4 cropped).jpg
Gauland in May 2021
Leader of the Alternative for Germany
In office
2 December 2017 30 November 2019
Servingwith Jörg Meuthen