German conjugation

Last updated

German verbs are conjugated depending on their usage as in English. Verbs in German are modified depending on the persons (identity) and number of the subject of a sentence, as well as depending on the tense and mood.

Contents

The citation form of German verbs is the infinitive form, which generally consists of the bare form of the verb with -(e)n added to the end. To conjugate regular verbs, this is removed and replaced with alternative endings: Radical: mach-

In general, irregular forms of German verbs exist to make for easier and clearer pronunciation, with a vowel sound in the centre of the word the only part of the word that changes in an unexpected way (though endings may also be slightly different). This modification is often a moving of the vowel sound to one pronounced further forward in the mouth. This process is called the Germanic umlaut. However, a number of verbs including sein (to be) are fully irregular, as in English I am and I was sound completely different.

For many German tenses, the verb itself is locked in a non-varying form of the infinitive or past participle (which normally starts with ge-) that is the same regardless of the subject, and then joined to an auxiliary verb that is conjugated. This is similar to English grammar, though the primary verb is normally placed at the end of the clause. In both the examples shown below the auxiliary verb is irregular.

The following tenses and moods are formed by direct conjugation of the verb:

Below is a paradigm of German verbs, that is, a set of conjugation tables, for the model regular verbs and for some of the most common irregular verbs, including the irregular auxiliary verbs.

German tenses and moods

German verbs have forms for a range of subjects, indicating number and social status:

The subject does not have to be one of these pronouns, but can instead be anything that has the same person and number. For example, in the sentences Der Ball ist rund. ("The ball is round.") and Es ist rund. ("It is round."), the verb is in the same form: third-person singular.

In German, the first-person and third-person plural and second-person plural-polite forms are identical for all verbs in every tense. Sie in the second person is used to address one or more people of high status.

As a summary of German tenses, moods and aspects:

Regular -en verbs (weak verbs) (lieben, to love)

The following tables include only the active simple tenses, i.e., those formed by direct conjugation from the verb.

Infinitiv
Infinitiv Präsenslieben
Infinitiv Futur Ilieben werden
substantivierter Infinitivdas Lieben (gen. des Liebens)
Partizip I Präsensliebend (liebender, liebende, liebendes, liebende)
Partizip II (Perfekt)geliebt (geliebter, geliebte, geliebtes, geliebte)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsensliebeliebstliebtliebenliebtlieben
Imperfekt (Präteritum)liebteliebtestliebteliebtenliebtetliebten
Futur Iwerde liebenwirstliebenwird liebenwerden liebenwerdet liebenwerden lieben
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde liebenwürdest liebenwürde liebenwürden liebenwürdet liebenwürden lieben
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Iliebeliebestliebeliebenliebetlieben
Konjunktiv IIliebteliebtestliebteliebtenliebtetliebten
Futur Iwerde liebenwerdest liebenwerde liebenwerden liebenwerdet liebenwerden lieben
Imperativ duer/sie/eswirihrsie/Sie
  lieb(e)liebeliebenliebtlieben

The ending -e in the imperative singular is almost obligatorily lost in colloquial usage. In the standard language it may be lost or not: lieb! or liebe!, sag! or sage!

The ending -e in the first-person singular of the present is always kept in normal written style (ich liebe, ich sage), but may also be lost in colloquial usage (ich lieb', ich sag'). This occurs more often than not in the middle of a sentence, somewhat less frequently if the verb comes to stand in the end of a sentence.

Regular -n verbs (weak verbs) (handeln, to act)

When a verb stem ends in -el or -er, the ending -en is dropped in favor of -n.

Infinitiv
Present infinitivehandeln
Infinitiv Futur Ihandeln werden
substantivierter Infinitivdas Handeln (gen. des Handelns)
Partizip I Praesenshandelnd (handelnder, handelnde, handelndes, handelnde)
Partizip II (Perfekt)gehandelt (gehandelter, gehandelte, gehandeltes, gehandelte)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Presenthandle/handelehandelsthandelthandelnhandelthandeln
Präteritumhandeltehandeltesthandeltehandeltenhandeltethandelten
Futur Iwerde handelnwirst handelnwird handelnwerden handelnwerdet handelnwerden handeln
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde handelnwürdest handelnwürde handelnwürden handelnwürdet handelnwürden handeln
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Ihandlehandlesthandlehandlenhandlethandlen
Konjunktiv IIhandeltehandeltesthandeltehandeltenhandeltethandelten
Futur Iwerde handelnwerdest handelnwerde handelnwerden handelnwerdet handelnwerden handeln
Imperativ du wirihrSie
  handle handelnhandelthandeln

Regular -ten verbs (weak verbs) (arbeiten, to work)

When a verb stem ends in -t, an intermediate -e- is added before most endings to prevent a large consonant cluster.

Infinitiv
Infinitiv Präsensarbeiten
Infinitiv Futur Iarbeiten werden
substantivierter Infinitivdas Arbeiten (gen. des Arbeitens)
Partizip I Praesensarbeitend (arbeitender, arbeitende, arbeitendes, arbeitende)
Partizip II (Perfekt)gearbeitet (gearbeiteter, gearbeitetet, gearbeitetes, gearbeitete)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsensarbeitearbeitestarbeitetarbeitenarbeitetarbeiten
Präteritumarbeitetearbeitetestarbeitetearbeitetenarbeitetetarbeiteten
Futur Iwerde arbeitenwirst arbeitenwird arbeitenwerden arbeitenwerdet arbeitenwerden arbeiten
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde arbeitenwürdest arbeitenwürde arbeitenwürden arbeitenwürdet arbeitenwürden arbeiten
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Iarbeitearbeitestarbeitearbeitenarbeitetarbeiten
Konjunktiv IIarbeitetearbeitetestarbeitetearbeitetenarbeitetetarbeiteten
Futur Iwerde arbeitenwerdest arbeitenwerde arbeitenwerden arbeitenwerdet arbeitenwerden arbeiten
Imperativ du wirihrSie
  arbeite arbeitenarbeitetarbeiten

Irregular -en verbs (strong verbs) (fahren, to drive)

Certain verbs change their stem vowel for the second-person and third-person singular forms. These usually follow one of three patterns:

Infinitiv
Infinitiv Präsensfahren
Infinitiv Futur Ifahren werden
substantivierter Infinitivdas Fahren (gen. des Fahrens)
Partizip I Praesensfahrend (fahrender, fahrende, fahrendes, fahrende)
Partizip II (Perfekt)gefahren (gefahrener, gefahrene, gefahrenes, gefahrene)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsensfahrefährstfährtfahrenfahrtfahren
Präteritumfuhrfuhrstfuhrfuhrenfuhrtfuhren
Futur Iwerde fahrenwirst fahrenwird fahrenwerden fahrenwerdet fahrenwerden fahren
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde fahrenwürdest fahrenwürde fahrenwürden fahrenwürdet fahrenwürden fahren
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Ifahrefahrestfahrefahrenfahretfahren
Konjunktiv IIführeführestführeführenführetführen
Futur Iwerde fahrenwerdest fahrenwerde fahrenwerden fahrenwerdet fahrenwerden fahren
Imperativ du wirihrSie
  fahr(e) fahrenfahrtfahren

Irregular -en verbs (strong verbs) (geben, to give)

Certain verbs change their stem vowels for the preterite indicative and subjunctive. These changes are unique for each verb.

Infinitiv
Infinitiv Präsensgeben
Infinitiv Futur Igeben werden
substantivierter Infinitivdas Geben (gen. des Gebens)
Partizip I Praesensgebend (gebender, gebende, gebendes, gebende)
Partizip II (Perfekt)gegeben (gegebener, gegebene, gegebenes, gegebene)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsensgebegibstgibtgebengebtgeben
Präteritumgabgabstgabgabengabtgaben
Futur Iwerde gebenwirst gebenwird gebenwerden gebenwerdet gebenwerden geben
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde gebenwürdest gebenwürde gebenwürden gebenwürdet gebenwürden geben
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Igebegebestgebegebengebetgeben
Konjunktiv IIgäbegäbestgäbegäbengäbetgäben
Futur Iwerde gebenwerdest gebenwerde gebenwerden gebenwerdet gebenwerden geben
Imperativ du wirihrSie
  gib gebengebtgeben

Irregular verbs (gehen, to go, to walk)

Infinitiv
Infinitiv Präsensgehen
Infinitiv Futur Igehen werden
substantivierter Infinitivdas Gehen (gen. des Gehens)
Partizip I Praesensgehend (gehender, gehende, gehendes, gehende)
Partizip II (Perfekt)gegangen (gegangener, gegangene, gegangenes, gegangene)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsensgehegehstgehtgehengehtgehen
Präteritumginggingstginggingengingtgingen
Futur Iwerde gehenwirst gehenwird gehenwerden gehenwerdet gehenwerden gehen
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde gehenwürdest gehenwürde gehenwürden gehenwürdet gehenwürden gehen
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Igehegehestgehegehengehetgehen
Konjunktiv IIgingegingestgingegingengingetgingen
Futur Iwerde gehenwerdest gehenwerde gehenwerden gehenwerdet gehenwerden gehen
Imperativ du wirihrSie
  geh(e) gehengehtgehen

In modal verbs, the stem vowel will change for all conjugations of the singular simple present. These changes are unique to each verb. In addition, the ending will be missing for the first and third person conjugations of the singular simple present.

Infinitiv
Infinitiv Präsensdürfen
Infinitiv Futur Idürfen werden
substantivierter Infinitivdas Dürfen (gen. des Dürfens)
Partizip I Praesensdürfend (dürfender, dürfende, dürfendes, dürfende)
Partizip II (Perfekt)gedurft (gedurfter, gedurfte, gedurftes, gedurfte)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsensdarfdarfstdarfdürfendürftdürfen
Präteritumdurftedurftestdurftedurftendurftetdurften
Futur Iwerde dürfenwirst dürfenwird dürfenwerden dürfenwerdet dürfenwerden dürfen
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde dürfenwürdest dürfenwürde dürfenwürden dürfenwürdet dürfenwürden dürfen
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Idürfedürfestdürfedürfendürfetdürfen
Konjunktiv IIdürftedürftestdürftedürftendürftetdürften
Futur Iwerde dürfenwerdest dürfenwerde dürfenwerden dürfenwerdet dürfenwerden dürfen
Imperativ du wirihrSie
  dürfe dürfendürftdürfen

werden (to become, shall, will)

Infinitiv
Infinitiv Präsenswerden
Infinitiv Futur Iwerden werden
substantivierter Infinitivdas Werden (gen. des Werdens)
Partizip I Praesenswerdend (werdender, werdende, werdendes, werdende)
Partizip II (Perfekt)geworden (gewordener, gewordene, gewordenes, gewordene) (to become)
worden (aux. shall, will)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswerdewirstwirdwerdenwerdetwerden
Präteritumwurde
(archaic ward)
wurdest
(archaic wardst)
wurde
(archaic ward)
wurdenwurdetwurden
Futur Iwerde werdenwirst werdenwird werdenwerden werdenwerdet werdenwerden werden
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde werdenwürdest werdenwürde werdenwürden werdenwürdet werdenwürden werden
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Iwerdewerdestwerdewerdenwerdetwerden
Konjunktiv IIwürdewürdestwürdewürdenwürdetwürden
Futur Iwerde werdenwerdest werdenwerde werdenwerden werdenwerdet werdenwerden werden
Imperativ du wirihrSie
  werde werdenwerdetwerden

Irregular verbs sein (to be)

Infinitiv
Infinitiv Präsenssein
Infinitiv Futur Isein werden
substantivierter Infinitivdas Sein (gen. des Seins)
Partizip I Praesensseiend (seiender, seiende, seiendes, seiende)
Partizip II (Perfekt)gewesen (gewesener, gewesene, gewesenes, gewesene)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsensbinbististsindseidsind
Präteritumwarwarstwarwarenwartwaren
Futur Iwerde seinwirst seinwird seinwerden seinwerdet seinwerden sein
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde seinwürdest seinwürde seinwürden seinwürdet seinwürden sein
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Iseisei(e)stseiseienseietseien
Konjunktiv IIwärewärestwärewärenwäretwären
Futur Iwerde seinwerdest seinwerde seinwerden seinwerdet seinwerden sein
Imperativ du wirihrSie
  sei seienseidseien

haben (to have)

Infinitiv
Infinitiv Präsenshaben
Infinitiv Futur Ihaben werden
substantivierter Infinitivdas Haben (gen. des Habens)
Partizip I Praesenshabend (habender, habende, habendes, habende)
Partizip II (Perfekt)gehabt (gehabter, gehabte, gehabtes, gehabte)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenshabehasthathabenhabthaben
Präteritumhattehattesthattehattenhattethatten
Futur Iwerde habenwirst habenwird habenwerden habenwerdet habenwerden haben
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde habenwürdest habenwürde habenwürden habenwürdet habenwürden haben
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Ihabehabesthabehabenhabethaben
Konjunktiv IIhättehättesthättehättenhättethätten
Futur Iwerde habenwerdest habenwerde habenwerden habenwerdet habenwerden haben
Imperativ du wirihrSie
  hab(e) habenhabthaben

tun (to do)

Infinitiv
Infinitiv Präsenstun
Infinitiv Futur Itun werden
substantivierter Infinitivdas Tun (gen. des Tuns)
Partizip I Praesenstuend (tuender, tuende, tuendes, tuende)
Partizip II (Perfekt)getan (getaner, getane, getanes, getane)
Indikativichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenstuetusttuttuntuttun
Präteritumtattatesttattatentatettaten
Futur Iwerde tunwirst tunwird tunwerden tunwerdet tunwerden tun
Konditionalichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Präsenswürde tunwürdest tunwürde tunwürden tunwürdet tunwürden tun
Konjunktivichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Konjunktiv Ituetuesttuetuentuettuen
Konjunktiv IItätetätesttätetätentätettäten
Futur Iwerde tunwerdest tunwerde tunwerden tunwerdet tunwerden tun
Imperativ du wirihrSie
  tu(e) tuntuttun

Separable and inseparable verbs

In German, prepositions and modifying prefixes are frequently attached to verbs to alter their meaning. Verbs so formed are divided into separable verbs which detach the prefix under certain circumstances and inseparable verbs which do not. The conjugations are identical to that of the root verb, and the position of the prefix for both separable and inseparable verbs follows a standard pattern. The prefix's effect on the verb is highly unpredictable, so normally the meaning of each new verb has to be learned separately. (See German verbs for further information on the meanings of common prefixes.)

Separable verbs detach their prefixes in the present, imperfect and imperative. The prefix is placed at the end of the clause. The past participle is the prefix attached to the normal past participle. The infinitive keeps the prefix where it is used, for example in the conditional and future tenses.

Inseparable verbs retain the prefix at all times. The past participle has the prefix in place of ge- but keeps any irregularities of the root verb's past participle.

A number of verbs are separable with one meaning and inseparable with another. For example, übersetzen means "to translate" as an inseparable verb but "to ferry" as a separable verb.

Notes

  1. German frequently forms a passive-equivalent construction using 'Man' (anybody; formal English 'one'), followed by the relevant tense.
    • It is possible to; Man kann (lit. One can, more loosely Someone can or Anyone can)
    • Anyone (who wanted to) would have done it: Man würde es gemacht haben.